Oktober 2022: Heimat Westfalen, 35. Jahrg. 5/2022

Foto/ Hannes Mallaun — stock.adobe.com HEIMAT WESTFALEN – 5/2022 / 9 und in keiner Weise eine Konzession mit Genehmigungsvorbehalt, sondern ein originäres, nicht anzutastendes Recht aller Bürgerinnen und Bürger.“2 Zweitens: Vielfalt Ein zweites gewichtiges Argument grundsätzlicher Natur für das bürgerschaftliche Engagement – insbesondere in der Kultur und für den Erhalt des kulturellen Erbes – ist, dass allein die Vielfalt der Kompetenzen, Handlungsweisen, Bewertungen und Erfahrungen, die eine breite Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an gesamtgesellschaftlich relevanten Aufgaben mit sich bringt, die Grundlage für einen angemessenen Umgang mit der inhärenten Komplexität dieser Aufgaben schaffen kann. Die Ahrbrücke oder Nepomukbrücke in Rech, einer Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), ist eine Steinbogenbrücke über die Ahr. Die Straßenbrücke verbindet den Ortskern mit der Bundesstraße 267. Das Bauwerk ist seit 1981 ein geschütztes Kulturdenkmal. Auf die Kultur fokussiert, bedeutet dies: Große Herausforderungen wie etwa die nachhaltige Kulturpflege unter Bedingungen des Klimawandels, kulturelle Bildung in einer vielfältigen Gesellschaft, der digitale Wandel, die zeitgemäße Organisationsentwicklung oder der Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten sind ohne die Vielstimmigkeit, ohne die Multiperspektivität und ohne die disruptive Energie, die bürgerschaftliches Engagement in einer aktiven Zivilgesellschaft erzeugen kann, nicht zu bewältigen. Wir brauchen den Einsatz, das Wissen und die Leidenschaft möglichst vieler Menschen! In dem Maße, in dem wir Kultur als Produkt von Vielfalt und kreativem Reichtum begreifen, müssen wir auch dafür sorgen, dass im Kulturbereich Vielfalt und kreativer Reichtum nicht nur erhalten bleiben, sondern stetig weiterwachsen. Wir müssen also die Voraussetzungen dafür schaffen, dass bürgerschaftliches Engagement in der Kultur ausgebaut werden kann und das Ehrenamt gestärkt wird. Drittens: Resilienz Bevor ich darauf eingehe, mit welchen Instrumenten und Maßnahmen ein solcher Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements in der Kultur aus meiner Sicht erfolgen könnte, möchte ich kurz den dritten, grundsätzlichen Aspekt benennen, der die Bedeutung dieses Engagements für die Gesellschaft im Allgemeinen und unser kulturelles Erbe im Besonderen verdeutlicht. Ich habe ihn bereits mehrfach anklingen lassen. Es ist der Aspekt der Widerstandsfähigkeit einer Gesellschaft, ihrer Resilienz, insbesondere in Zeiten der Krise. Wichtige Impulse gibt in diesem Zusammenhang die inter- und transdisziplinäre Resilienzforschung. Sie nimmt zunehmend auch komplexe sozioökologische Systeme in den Blick, deren Funktionalität von einer Kombination aus ökologischen und sozialen Faktoren bestimmt wird. in ländlichen räumen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=