Oktober 2022: Heimat Westfalen, 35. Jahrg. 5/2022

HEIMAT WESTFALEN – 5/2022 / 57 neuerscheinungen Stadt Marienmünster (Hrsg.) Vereint unter den Türmen der Abtei Vereint unter den Türmen der Abtei. 50 Jahre Stadt Marienmünster 1970 bis 2020. Mit Beiträgen von Wilhelm Hagemann, Hans Hermann und Carmen Jansen u. a. Hrsg. von der Stadt Marienmünster, 415 S., Abb., tpk-Verlag, Bielefeld 2020, ISBN 978-3-936359-80-0, 24,80 .. Die Stadt Marienmünster verdankt ihre Entstehung der vor 50 Jahren in Nord- rhein-Westfalen durchgeführten kommunalen Gebietsreform. Am 1. Januar 1970 schlossen sich die Städte Bredenborn und Vörden und die Dorfgemeinden Altenbergen, Born, Bremerberg, Eilversen, Großenbreden, Hohehaus, Kleinenbreden, Kollerbeck, Löwendorf, Münsterbrock und Papenhöfen auf freiwilliger Basis zu einer neuen Großgemeinde zusammen. Namensgeber wurde das ehemalige Benediktinerkloster Marienmünster. Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung der mit knapp 5.000 Einwohnern kleinsten Stadt im Kreis Höxter sind von einem Autorenteam erstmals umfassend erforscht und anschaulich dokumentiert worden. Über 200 Fotos, Grafiken und Tabellen lassen die noch junge, aber interessante Geschichte der Stadt Marienmünster mit Beiträgen von Wilhelm Hagemann, Hans Hermann und Carmen Jansen, Josef Köhne, Franz Meyer, Josef Suermann und Josef Werpup lebendig werden. Ulrike Steinkrüger Rundwanderwege zur Archäologie in Ostwestfalen-Lippe Steinkrüger, Ulrike: Rundwanderwege zur Archäologie in Ostwestfalen-Lippe. Ardey Verlag, Münster 2022, 192 S., 15 Karten, ISBN 978-3-87023-470-6, 15 .. Ein neuer Wanderführer der Autorin und Archäologin Ulrike Steinkrüger präsentiert 14 ausgewählte Rundwandertouren zu archäologischen Höhepunkten in Ostwestfalen-Lippe. Die Touren sind zwischen neun und 22 Kilometer lang und richten sich sowohl an Wandererfahrene als auch an Einsteigende. Das Spektrum der archäologischen Besonderheiten entlang der Wanderrouten erstreckt sich von eisenzeitlichen oder frühmittelalterlichen Wallburgen über mittelalterliche Burg- und Klosterruinen bis hin zu steinzeitlichen Großsteingräbern sowie bronze- und eisenzeitlichen Grabhügeln. Phänomene wie Hohlwege und mittelalterliche Landwehren begegnen Wandernden ebenso wie ein neuzeitlicher Schießstand und archäologische (Freilicht-)Museen. Zahlreiche Bodendenkmäler wie etwa die Ruine auf dem Desenberg bei Warburg im Kreis Höxter oder die Wittekindsburg bei Porta Westfalica im Kreis Minden-Lübbecke erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten. Alle ausgearbeiteten Routen sind auf den ÖPNV ausgelegt, bieten Einkehrmöglichkeiten und folgen nach Möglichkeit ausgewiesenen Wanderwegen. Die Altertumskommission für Westfalen bietet auf Ihrer Internetseite www.altertumskommission.lwl.org/de/archaologischeswandern/in-owl/ die GPX-Tracks der 14 Touren kostenlos zum Download an.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=